Ausbildungsberuf: Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
Ausbildungsbeginn: 2016
Ausbildungsfirma:
Wie kamst Du zu dem Beruf Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice?
Ich setzte mich schon als Schüler mit meinem Berufswunsch auseinander. Ein Bekannter, der als Küchenmonteur arbeitet, machte mich auf diesen neuen Beruf aufmerksam und empfahl mir meinen heutigen Ausbildungsbetrieb. Ich bewarb mich in der 10. Klasse um ein Praktikum und danach nutzte ich die Möglichkeit zur Ferienarbeit. Als ich gefragt wurde, ob ich mir eine Lehre in der Firma verstellen könnte, sagte ich sofort „Ja“.
Wie ist Dein Alltag als Azubi?
Sehr abwechslungsreich. Schon im 1. Lehrjahr warich bei der Küchenmontage sowie dem Aufbau der Möbel aus dem Versandhandel dabei. Im Team starten wir morgens je nach Kundenauftrag vom Erzgebirge bis in Thüringer Wald. Lagerarbeiten und der fachgerechte Umgang mit Werkstoffen und Werkzeugen gehören ebenfalls zu meinem Arbeitstag. Ich bin rundum zufrieden.
Welche Voraussetzungen sollte man für diesen Beruf mitbringen?
Man braucht Kraft und Ausdauer, etwas Talent, sollte lernwillig und offen dafür sein, ständig mit Neuem konfrontiert zu werden. Sorgfältiges und genaues Arbeiten sind dabei die wichtigsten Inhalte.
Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
Fachkräfte für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice liefern Küchen, Möbel und Geräte oder Umzugsgut aus und führen Verpackungs- sowie Lagerarbeiten durch. Sie bauen die Küchen und Möbel ab und wieder auf, installieren elektrische Geräte und stellen Anschlüsse an Wasserleitungen und Lüftungsanlagen her.
Zur BerufsbildseiteTrockenbau und Einbau von genormten Bauteilen, Verkauf von Baumaterialien aller Art.
Zum BetriebDeine Berufsausbildung soll für Dich ein Heimspiel werden? Dann bist Du hier richtig. Bleib Lokalmatador und mach wie andere auch eine betriebliche Ausbildung hier, in Deinem Revier!
Bevor Du eine Ausbildung beginnst, willst Du wissen, was Dich erwartet und was Du beachten musst, um die beste Wahl für Dich zu treffen. Viele Antworten auf Deine Fragen findest Du schon hier.
Eine Ausbildung verbindet für Dich die betriebliche Praxis mit theoretischem Unterricht zu einem staatlich anerkannten Beruf, gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und für Deine berufliche Karriere inklusive.
Du bist noch Schüler und Dein Berufswunsch steht fest. Doch bevor es losgehen kann mit der Ausbildung musst Du Dich bewerben und ein paar Erfahrungen sammeln.