2 Jahre
Ausbaufacharbeiter/-innen stellen unter Berücksichtigung des jeweiligen Schwerpunktes Holzkonstruktionen her, führen Putz- und Stuckarbeiten durch, verlegen Fliesen und Platten, stellen Estriche her, bauen Dämmstoffe für den Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutz ein, ummanteln diese und stellen Bauteile im Trockenbau her.
Ausbaufacharbeiter/-innen arbeiten sowohl im Neubau als auch in der Sanierung, Modernisierung und Instandsetzung auf unterschiedlichen Baustellen, zum Beispiel im Wohnungsbau oder im öffentlichen Bau oder im Gewerbe- und Industriebau.
Ausbaufacharbeiter/-innen arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Arbeitsaufträgen allein und in Kooperation mit anderen selbstständig. Sie planen und koordinieren ihre Arbeit, richten Baustellen ein, legen die Arbeitsschritte fest und ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf der Baustelle. Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren sie und räumen ihren Arbeitsplatz.
Im Zusammenhang mit den nachfolgend aufgeführten Tätigkeiten setzen Ausbaufacharbeiter und Ausbaufacharbeiterinnen Geräte und Maschinen ein, bauen Arbeits-, Schutz- und Traggerüste auf und ab und messen Bauwerke und Bauteile ein.
07551 Gera
Lange Str. 52
Deine Berufsausbildung soll für Dich ein Heimspiel werden? Dann bist Du hier richtig. Bleib Lokalmatador und mach wie andere auch eine betriebliche Ausbildung hier, in Deinem Revier!
Bevor Du eine Ausbildung beginnst, willst Du wissen, was Dich erwartet und was Du beachten musst, um die beste Wahl für Dich zu treffen. Viele Antworten auf Deine Fragen findest Du schon hier.
Eine Ausbildung verbindet für Dich die betriebliche Praxis mit theoretischem Unterricht zu einem staatlich anerkannten Beruf, gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt und für Deine berufliche Karriere inklusive.
Du bist noch Schüler und Dein Berufswunsch steht fest. Doch bevor es losgehen kann mit der Ausbildung musst Du Dich bewerben und ein paar Erfahrungen sammeln.